RÜCKBLICK
Einsätze 2021
Im Jahr 2021 bewähltigten wir 73 Feuerwehr-Einsätze. Diese Ereignisse setzen sich zusammen aus Brand-, Elementar-, Hubretter-, und Kleineinsätzen (z.Bsp. Wespennester). Ausserdem unterstützen wir die Polizei bei Verkehrsregelungen und die Rettungssanität bei Tragehilfen und AED - Einsätzen.
14:25 Uhr
AED
Bazenheid
AED Einsatz, keine Informationen verfügbar.
23:51 Uhr
Verkehrsregelung nach Verkehrsunfall
Lütisburg-Station
Umleitung erstellen nach Verkehrsunfall. Sperren der Strasse und erstellen einer Umleitung für die Dauer der Unfallaufnahme. Mithilfe auf dem Unfallplatz.
Medienbericht15:14 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
BMA Alarmierung für den HRB. Da der HRB bereits auf Übungsfahrt ist, rückt die Besatzung umgehend aus. Fehlalarmierung durch unbekannter Ursache, keine Intervention des Rettungsgerätes notwendig.
12:21 Uhr
Verkehrsregelung nach Verkehrsunfall
Bazenheid
Strassensperrung nach heftigen Schneefällen, da LKW’s die Strasse blockieren. In Zusammenarbeit mit dem Werkhof die Strasse geräumt und ein temporäres Fahrverbot für schwere Motorfahrzeuge signalisiert.
21:43 Uhr
Schnee/Erdrutsch
Kirchberg
Alarmmeldung über einen Baum auf der Strasse, vor Ort hat der Einsatzleiter einen Ast gefunden, welcher von Hand an den Strassenrand gelegt werden konnte.
04:00 Uhr
Schnee/Erdrutsch
Bazenheid
Baum auf Strasse. Ein Baum liegt auf der Strasse welcher mit vereinten Kräften an den Strassenrand gebracht werden konnte.
14:40 Uhr
BMA durch Täuschung
Bazenheid
Ausgelöste Brandmeldeanlage durch starke Staubbildung bei Unterhaltsarbeiten. Daher haben mehrere Melder der selben Gruppe ausgelöst. Keine Intervention der Feuerwehr notwendig.
12:35 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
BMA Fehlalarm. FW Bütschwil-Ganterschwil vor Ort. HRB wird nicht benötigt.
14:03 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
BMA Alarmierung ausgelöst durch einen technischen Alarm unbekannter Ursache. HRB wird nicht benötigt.
21:58 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
Aufgebot für den HRB durch eine Alarmierung einer Brandmeldeanlage. Fehlalarmierung ausgelöst unbekannter Ursache. Keine Intervention des HRB nötig.
02:08 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
Aufgebot für den HRB durch eine Alarmierung einer Brandmeldeanlage. Fehlalarmierung ausgelöst unbekannter Ursache. Keine Intervention des HRB nötig.
15:18 Uhr
BMA durch Täuschung
Lütisburg-Station
Ausgelöste Brandmeldeanlage durch unbekannte Ursache. HRB bezieht einen Warteraum in der Nähe des Objektes. Keine Intervention des HRB nötig.
16:07 Uhr
Wasser/Hochwasser
Gähwil
Wasserwehreinsatz nach starken Niederschlägen, verbunden mit der einsetzenden Schneeschmelze. Eine Sickerleitung welche den Hang entwässert und danach offen in eine Rinne läuft, droht in das Haus zu laufen. Mit einem weiteren Rohr wurde die Leitung am Gebäude vorbei in die Strassenentwässerung geleitet.
17:49 Uhr
Wasser/Hochwasser
Bazenheid
Wasserwehreinsatz nach starken Niederschlägen, verbunden mit der einsetzenden Schneeschmelze. Etwa 20 cm Wasser im Keller, welches von einem Sickerschacht zurückstaut. Keller und Sickerschacht mittels Tauchpumpen ausgepumpt und die Sickerleitung wieder freigelegt.
20:06 Uhr
Wasser/Hochwasser
Kirchberg
Wasserwehreinsatz nach starken Niederschlägen, verbunden mit der einsetzenden Schneeschmelze. Wasser droht aus dem Wiesland auf das Grundstück und in das Gebäude zu laufen. Mit Schaufeln und Pickel wurde ein Wassergraben gezogen und das Wasser vorbeigeleitet.
16:52 Uhr
Wasser/Hochwasser
Kirchberg
Wasser auf Vorplatz steht 35 cm hoch und droht in das Kellergeschoss zu laufen. Mit Tauchpumpe wurde das Wasser auf dem Vorplatz abgepumpt.
17:19 Uhr
Wasser/Hochwasser
Gähwil
Im Keller steht das Wasser ungefähr 10 cm hoch. Da parallel bereits ein Wasserwehreinsatz läuft, wird auf den Mannschaftstransporter ein weiteres Wasserwehrmodul geladen und den Einsatz bewältigt. Das Wasser wurde auch hier mittels Tauchpumpe und Wassersauger beseitigt.
10:28 Uhr
BMA durch Täuschung
Kirchberg
Alarmierung ausgelöst durch eine Brandmeldeanlage. Die Liegenschaft wird momentan umgebaut und die Bauarbeiten haben eine Fehlalarm ausgelöst. Keine Intervention der Feuerwehr nötig. Beratung der Bauleitung, über die Handhabung der BMA während einer Bauphase.
21:30 Uhr
Benzin / Öl
Bazenheid
Ölbindemittel-Einsatz nach Selbstunfall. Ausgelaufenes Motorenöl auffangen und entsorgen.
14:41 Uhr
BMA durch Täuschung
Ganterschwil
Alarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlage. HRB wurde nicht benötigt, daher Einsatzabbruch auf der Anfahrt.
08:54 Uhr
BMA durch Täuschung
Bazenheid
BMA Alarmierung, da aus einem offenen Ventil Dampf ausgetreten ist. Für die Feuerwehr keine Intervention nötig, daher Rückzug nach dem das Objekt durch den Einsatzleiter kontrolliert wurde.
11:36 Uhr
Wasserrohrbruch
Kirchberg
Wasser im Keller eines Abbruchobjektes. Durch eine geborstene Wasserleitung im obersten Geschoss, ist das Wasser in den Keller geflossen, wo sich etwa 10 cm Wasser angesammelt hat. Das Objekt wurde stromlos geschaltet und die Wasser- und Gaszufuhr unterbrochen. Das ausgelaufene Wasser wurde mit dem Wassersauger aufgenommen.
13:40 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
Alarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlage. Der Hubretter wurde nicht benötigt.
11:33 Uhr
AED
Kirchberg
First-Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.
10:35 Uhr
Geruch festgestellt
Kirchberg
Rückruf an die Kantonale Notrufzentrale in St. Gallen (KNZ). Meldung über eine Geruchsbildung an einer Heizungsanlage, Gasgeruch durch den Besitzer festgestellt. Kontrolle des betroffenen Objektes. Keine abnormalen Werte festgestellt. Lüften der Räume durch natürliche Belüftung. Aufbieten des Servicetechnikers der Heizungsanlage.
19:39 Uhr
BMA durch Fehlbedienung
Bütschwil
Alarmierung für den HRB durch eine Brandmelde-Anlage. Die Anlage reagierte auf eine Rauchbildung welche zu Übungszwecken verursacht wurde. Keine Intervention nötig, der HRB konnte auf der Anfahrt wieder umdrehen.
11:32 Uhr
Brandeinsatz
Bazenheid
Fahrzeugbrand in einer Werkstatt. Der Brand konnte durch Drittpersonen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Unterstützung des Rettungsdienst beim Patiententransport und Nachkontrolle des Brandes.
Medienbericht04:54 Uhr
AED
Bazenheid
AED Einsatz, keine Informationen verfügbar.
09:17 Uhr
AED
Bazenheid
First-Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.
15:04 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
Alarmierung für das Rettungsgerät (HRB), infolge ausgelöster Brandmeldeanlage. Da es sich um eine technische Fehlalarmierung handelte, wurde keine Intervention des HRB notwendig.
12:40 Uhr
Benzin / Öl
Lütisburg
Auslaufende Kühlerflüssigkeit aus PW. Das Kühlerwasser wurde mit Ölbinder aufgefangen und entsorgt. Mithilfe dem Abschleppdienst, beim Verladen des PW .
08:19 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
Alarmierung für das Rettungsgerät (HRB), infolge ausgelöster Brandmeldeanlage. Da es sich um eine technische Fehlalarmierung handelte, wurde keine Intervention des HRB notwendig.
18:02 Uhr
Brandeinsatz
Mosnang
Unterstützung für die Feuerwehr Mosnang mit dem Hubretter beim Brand einer Tanne. Der Baum wurde vom Korb des Rettungsgerätes aus abgelöscht.
07:35 Uhr
Baum auf Strasse
Gähwil
Aufgebot für die Kleinalarmgruppe der Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg wegen eines Baum auf der Strasse. Der Baum wurde mit der Motorsäge in tragbare Teile zersägt und die Strasse wieder passierbar gemacht.
18:08 Uhr
Wasser/Hochwasser
Gähwil
Aufgebot für die Kleinalarmgruppe mit dem Stichwort Wasserwehr. Nach starken lokalen Niederschlägen mit Hagel ist Wasser in den Keller eingedrungen. Der Keller wurde mittels Tauchpumpe und Wassersauger ausgepumpt.
18:30 Uhr
Wasser/Hochwasser
Gähwil
Weiterer Einsatz für die Kleinalarmgruppe noch während der letzte Einsatz am laufen ist. Es wurde durch die Kantonale Notrufzentrale St. Gallen ein weiterer Einsatz disponiert. Ebenfalls musste dort eine Gruppe mit Wassersauger und Tauchpumpe anrücken und einen Keller auspumpen.
05:51 Uhr
Chemiewehr
Bazenheid
ABC Ereignis in einem Industriebetrieb. Aus einer Rohrleitung läuft eine Reinigungslösung aus. Es erfolgt die Stofferkennung und eine Bestimmung des weiteren Vorgehens, gemäss den Regeln für Chemiewehr Stufe Ortsfeuerwehr. Die Reinigungslösung wurde mit Bindemittel aufgenommen, verdünnt und fachgerecht entsorgt.
07:47 Uhr
Liftrettung
Kirchberg
Alarmeingang für die Kleinalarmgruppe. Eine eingeschlossene Person im Lift in einem Industriebetrieb wurde gemeldet. Als die Feuerwehr vor Ort war, wurde die Person bereits von Betriebsangehörigen aus dem Lift befreit.
23:05 Uhr
AED
Gähwil
First-Responder Einsatz, keine weiteren Informationen verfügbar.
00:22 Uhr
Ausfall Telefonie
Bazenheid Dietschwil Gähwil Kirchberg Lütisburg Müselbach
Ausfall der Festnetztelefonie bei Swisscom, daher sind sämtliche Notrufnummern 112/117/118 und 144 nicht erreichbar. Um der Bevölkerung trotzdem die Sicherheit gewährleisten zu können, im Notfall alarmieren zu können hat die KNZ St. Gallen unter anderem sämtliche Feuerwehren aufgeboten, ihre Depots zu besetzen. Die FWKL hat verteilt auf ihrem EInsatzgebiet Notfalltreffpunkte mit weiteren Informationen erstellt und das Feuerwehrdepot bis zur Aufhebung der Massnahme durch die Behörden besetzt.
Es gilt nach wie vor, in einem Notfall sind die Rettungsorganisationen über ihre Notrufnummern erreichbar und es soll zuerst dort Hilfe angefordert werden!
112 Internationale Notrufnummer
117 Polizei
118 Feuerwehr
144 Sanität
17:44 Uhr
Wasserrohrbruch
Bazenheid
Wasserwehreinsatz aufgrund einer undichten Installation in einer Wohnung. Wasser wurde mittels Wassersauger aufgenommen und die Installation durch eine Fachfirma repariert.
19:26 Uhr
Wasser/Hochwasser
Müselbach
Rückfrage Feuerwehr, die KNZ hat eine Meldung erhalten, dass ein Bach sehr viel Wasser führt. Ein Anwohner ist besorgt, dass die Wassermassen in seine Liegenschaft laufen könnten, sofern der Bach über die Ufer tritt. Als der Einsatzleiter vor Ort eintrifft, hat sich die Situation bereits merklich entspannt, daher ist keine weitere Intervention der Feuerwehr notwendig.
16:14 Uhr
Wasser/Hochwasser
Lütisburg-Station
Wasserwehr Einsatz. Ein besorgter Anwohner meldete der Notrufzentrale, dass Wasser aus der angrenzenden Wiese droht, ihm auf das Grundstück zu laufen. Mit Schaufel und Pickel konnte ein Wassergraben gezogen werden und die Gefahr somit gebannt werden.
17:22 Uhr
Verkehrsunfall
Lütisburg
Verkehrsunfall auf Hauptstrasse Nr. 13 Höhe Ischlag in Lütisburg. Der SVRW Wil ist mit dem Strassenrettungszug aufgeboten, ebenfalls sind die KAPO St. Gallen und der Rettungsdienst, sowie die REGA vor Ort. Die FW Kirchberg-Lütisburg übernimmt mit der Kleinalarmgruppe Alst 0.2 die Umleitung des Verkehrs ab der Umfahrung Bazenheid Anschluss Zwizach, Neue Industriestrasse, Wilerstrasse, Mühlaustrasse, Unterrindal, Flawilerstrasse, neue Thurbrücke zurück auf die Hauptstrasse Nr. 13. Ebenfalls unterstützt sie die Abschleppunternehmung beim Verladen der Fahrzeuge und nimmt die ausgelaufenen Betriebsmittel auf.
Medienbericht12:28 Uhr
Wasser/Hochwasser
Lütisburg-Station
Wasserwehreinsatz. Die FW Kirchberg-Lütisburg wurde wiederum zu einem Wasserwehreinsatz an den selben Einsatzort wie am Vorabend gerufen. Die Lage hat sich erneut verschärft und die Feuerwehr musste für die Gefahrenabwehr nochmals Gräben ziehen um das Objekt erfolgreich vor dem Eindringen des Wassers zu schützen.
03:03 Uhr
BMA durch Brand ausgelöst
Bütschwil
Einsatz für den Hubretter aufgrund einer Alarmmeldung durch eine Brandmeldeanlage. Vor Ort wurde durch die FW Bütschwil-Ganterschwil ein kleiner Brand entdeckt und bekämpft. Der HRB wurde nicht benötigt, und das nachgeforderte TLF konnte die Einsatzfahrt abbrechen. Die HRB Crew unterstütze die Kameraden vor Ort.
21:03 Uhr
Brandeinsatz
Lütisburg
Meldung über einen Brand beim Schulhaus in Lütisburg, es brennt ein Holzunterstand, welcher sich vor Ort als Bienenhotel herausstellt. Der Brand konnte mit einem Eimer Wasser gelöscht werden.
Medienbericht
19:36 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
Einsatzmeldung für die Hubretter-Gruppe. BMA Alarmierung, der HRB wurde nicht benötigt, da es sich um einen Täuschungsalarm gehandelt hat. Ein Pfanne auf dem Herd hat zu einer Dampfbildung geführt.
16:02 Uhr
Brandeinsatz
Bazenheid
Meldung über einen bereits gelöschten Fahrzeugbrand. Der Fahrzeuglenker konnte den Brand mit Feuerlöschern erfolgreich bekämpfen und alarmierte daraufhin die Feuerwehr zur Kontrolle der Garage und des Fahrzeuges. Durch die Feuerwehr wurde das Fahrzeug aus der Garage gestossen, die Batterie abgeklemmt und mit der Wärmbildkamera das Fahrzeug auf allfällige Glutnester kontrolliert.
05:14 Uhr
Brandeinsatz
Bütschwil
Einsatzmeldung für den Hubretter mit dem Stichwort «Brand Anbau an EFH». Der HRB wurde nicht benötigt, da die vor Ort anwesende Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil den bereits gelöschten Brand eines Containers vorfand.
10:44 Uhr
Brandeinsatz
Kirchberg
Heute Vormittag erhielt die FW Kirchberg-Lütisburg die Alarmmeldung über einen Heckenbrand. Als die Feuerwehr vor Ort eingetroffen ist, waren die Anwohner bereits mit Löscharbeiten beschäftigt. Die Feuerwehr hat dann mit 2 Angriffsleitungen ab dem Tanklöschfahrzeug die Hecke vollständig abgelöscht und die unzugänglichen Stellen mit der Motorsäge aufgeschnitten.

10:35 Uhr
BMA durch Täuschung
Kirchberg
BMA Alarmierung aufgrund einer starken Druckschwankung in der Sprinkleranlage. Kontrolle des betroffenen Gebäudes. Es konnte kein Wasseraustritt festgestellt werden. Daher waren keine weiteren Einsatzkräfte notwendig, Rückzug.
17:15 Uhr
AED
Kirchberg
AED Einsatz, keine Informationen verfügbar.
15:18 Uhr
Sichtschutz erstellen
Gähwil
Sichtschutz erstellen nach einem tödlichen Selbstunfall eines Motorradfahrers. Mithilfe bei der Verkehrsregelung und reinigen der Unfallstelle am Einsatzende.
Medienbericht14:15 Uhr
BMA durch Täuschung
Kirchberg/Stelz
Eine Alarmierung der Feuerwehr über eine Auslösung der Brandmeldeanlage eines Betriebes. Bei der Alarmbestätigung durch den Einsatzleiter bei der Kantonalen Notrufzentrale wurde ihm mitgeteilt, dass ein Sprinklerkopf abgefahren wurde und daher Wasser ausläuft. Die Kontrolle des Einsatzleiters bestätigte dies. Daher Rückzug der Feuerwehr
Danach wurden telefonisch durch die KNZ 3 Mann angefordert um dem Betrieb beim aufnehemen des ausgelaufenen Wassers zu helfen.
23:11 Uhr
Kurzschluss
Kirchberg
Bewohner melden Rauchbildung aus einer Steckdose. Die Wochenend-Pikett Mannschaft suchte daraufhin das Objekt mit der Wärmebildkamera ab. Es wurde eine defekte Sicherung in der Hauptverteilung festgestellt. Mit einer provisorischen Reparatur durch eine Fachperson konnte die Sicherheit wieder hergestellt werden.
02:05 Uhr
Chemiewehr
Bazenheid
In einem Industriebetrieb ist es bei einer Flaschenbatterie mit Stickstoff zu einem ungeklärten Gasaustritt an einem Ventil gekommen. Dies hat sich mit einem lauten Zischen bemerkbar gemacht. Ein Anwohner meldete dieses der KNZ, welche uns unverzüglich aufgeboten hat. Nach einer Stofferkennung unter Atemschutz konnte das Ventil geschlossen werden, wobei die beiden AS Geräteträger durch ihre Kameraden mit Sprühstrahl geschützt worden sind.
14:35 Uhr
Brandeinsatz
Kirchberg
Die Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg wurde am Samstag-Nachmittag zu einem Heckenbrand aufgeboten. Die Hecke konnte durch den Verursacher schon grösstenteils gelöscht werden. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, mit dem Schnellangriff die Hecke nochmals komplett abzulöschen und diese anschliessend mit der Wärmebildkamera auf allfällige Glutnester zu kontrollieren.
16:46 Uhr
Tierrettung
Kirchberg
Kelintierrettung, Katze auf Baum seit mehreren Tagen. Dies war die heutige Alarmmeldung. Die Katze wurde mit einer Leiter aus ihrer ausweglosen Situation gerettet.
18:01 Uhr
Benzin / Öl
Lütisburg
Ölfilm auf Gewässer lautete die Alarmmeldung für die Alarmstufe 1. Auf einem Gewässer hat sich ein grösserer Ölfilm von ausgelaufenem Heizöl gebildet. Mit Schwimmsperren und Ölbindetücher wurde soviel Öl wie möglich wieder aufgefangen.
06:56 Uhr
Hagel/Sturm
Kirchberg
Baum auf Fahrbahn lautete das Einsatzstichwort heute morgen früh. Verursacht durch die ersten Herbststürme ist ein Baum in einem Waldstück quer zur Fahrbahn liegend umgefallen. Da der Werkhof Kirchberg die Meldung ebenfalls bereits erhalten hat, und schon vor ort war, übernahmen sie unterstützt durch einen AdF den Einsatz.
07:54 Uhr
Brandeinsatz
Mosnang
Einsatz für die Maschinisten auf dem Hubrettungsfahrzeug. Eine brennende Baubaracke wurde gemeldet. Vor Ort angekommen, ist der Brand bereits von der Feuerwehr Mosang gelöscht worden. Der HRB wurde nicht mehr benötigt und konnte seinen Rückzug antreten.
Medienbericht15:39 Uhr
Brandeinsatz
Lütisburg-Station
Heute wurde die FW Kirchberg-Lütisburg zu einem brennenden Abfalleimer aufgeboten. Der Abfall in einem Abfalleimer am Bahnhof ist in Brand geraten. Passanten haben den Brand vor dem Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. Mit einer Nachkontrolle und dem einsetzen eines neuen Abfallsackes war auch dieser Einsatz bereits wieder erledigt.
07:34 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
Alarmierung durch eine automatische Brandmeldeanlage für den Hubretter. Vor Ort hat es in einer Fabrikhalle eine Staubentwicklung gegeben, welche die Anlage detektiert hat. Es musste keine Intervention durch die aufgebotene Feuerwehr gestartet werden.
05:30 Uhr
BMA durch Täuschung
Bazenheid
Heute Morgen erreichte unsere Alarmstufe 1 gerade Woche eine Alarmierung infolge einer ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA).
19:57 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
BMA Alarmierung für den Hubretter (HRB) in Bütschwil. Der Einsatzleiter der FW Bütschwil-Ganterschwil hat bei der Erkundung festgestellt, dass die Anlage aufgrund einer Dampfbildung beim Kochen ausgelöst hat. Daher ist keine Intervention der Feuerwehr nötig.
07:05 Uhr
AED
Dietschwil
AED Einsatz, keine Informationen verfügbar.
12:40 Uhr
Brandeinsatz
Wattwil
Unterstützung mit dem Rettungsgerät (HRB) bei einem Hausbrand für die FW Wattwil-Lichtensteig. Der Hubretter wurde unter anderem für die Mithilfe beim Löschen und der Dach- und Fassadenöffnung eingesetzt.
Medienbericht Medienbericht19:22 Uhr
Verkehrsregelung nach Verkehrsunfall
Gähwil
PKW im Bach nach Selbstunfall. Aufgabe der Feuerwehr war, die Strasse zu sperren und den Verkehr umzuleiten, mögliche auslaufende Flüssigkeiten in den Bach mit Schwimmsperren aufzufangen und bei der Bergung des Fahrzeuges mitzuhelfen.
06:56 Uhr
Hagel/Sturm
Unterrindal
Ast auf Strasse, die Besatzung des Rüstwagens hat den etwa 2 Meter langen Ast mit Muskelkraft an den Strassenrand getragen und dort deponiert.
05:08 Uhr
BMA durch Täuschung
Bazenheid
Alarmierung der Feuerwehr durch eine Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb. Die Anlage löste aufgrund eines Stromausfalles aus. Der betroffene Bereich wurde durch den Einsatzleiter kontrolliert und dabei keine Feststellung über einen möglichen Brand festgestellt.
13:43 Uhr
BMA durch Fehlbedienung
Kirchberg
Eine Brandmeldeanlage hat einen Alarm ausgelöst, die Ursache für die Alarmierung waren Servicearbeiten an der Heizung, welche die technische Alarmierung ausgelöst haben. Nach einer Kontolle durch den Einsatzleiter konnte der Einsatzort ohne weitere Arbeiten durch die Feuerwehr wieder verlassen werden.
08:20 Uhr
BMA durch Täuschung
Bütschwil
Der letzte Einsatz für unsere Feuerwehr im Jahr 2021 war ein Alarm für die Maschinisten des Hubretter. Eine Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb hat eine technische Alarmierung ausgelöst, welche aber keine weiteren Interventionen der Feuerwehr nötig machte.