Unsere letzten drei Einsätze

06:29 Uhr
Fahrzeugbrand
Alarmstufe HRB
Bütschwil
Auf der Umfahrungsstrasse in Bütschwil hat ein Fahrzeug Feuer gefangen. Der Hubretter wurde automatisch alarmiert, die Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil meldete der Hubretterbesatzung über Funk, dass das Rettungsgerät nicht benötigt wird.
07:09 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe 1 Alarmstufe 2
Bazenheid
Die Alarmmeldung über Rauchaustritt aus einem Imbisslokal erreichte das Ersteinsatzelement kurz nach sieben Uhr am Morgen. Vor Ort eingetroffen stellten die ersten Kräfte eine massive Rauchentwicklung im Erdgeschoss fest, ebenfalls machten sich in den Obergeschossen Bewohner bemerkbar, die sich noch im Gebäude befanden, diese wurden mit dem Hubretter und über das Treppenhaus gerettet.
Da sich der Brand bereits im Gebäude audgebreitet hat und daher mit einer personalintensiven Bekämpfung gerechnet werden musste, wurde nach etwa einer halben Stunde die Alarmstufe erhöht, so dass die gesamte Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg aufgeboten wurde. Weiter wurden im Laufe des Einsatzes die Autodrehleiter der Feuerwehr Wil als zweites Rettungsgerät, sowie von der Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil ein Einsatzelement mit dem Stichwort Unterstützung Atemschutz aufgeboten. Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wil unterstützte die Einsatzleitung mit Bilder aus der Luft und mit Wärmebilder des Objektes.
Weiter waren die Partnerorganisationen, Kapo St. Gallen mit Patrouillen und der Forensik sowie die Rettung St. Gallen mit mehreren Rettungsfahrzeugen und einem medizinischen Einsatzleiter vor Ort. Das Pikett Intervention der Gebäudeversicherung St. Gallen unterstützte die Einsatzleitung und die Regionalwerke Toggenburg hängten das Brandobjekt von der Energieversorgung ab.
KAPO SG FW Bütschwil-Ganterschwil FW Wil19:06 Uhr
Fahrzeugbrand
Alarmstufe 0.1
Bazenheid
Die Notruf- und Einsatzzentrale St. Gallen ersuchte den Pikettoffizier um einen Rückruf. Ihnen wurde ein rauchender Akku einer E-Bikes gemeldet. Der Pikettoffizier begab sich danach zum Ereignisort und kontrollierte den Veloabstellraum und das E-Bike, welches durch Drittpersonen bereits aus dem Gebäude gebracht wurde. Der Akku, welcher sich entzündet hat wurde dem Fachhandel zur Entsorgung weitergegeben. Die Räumlichkeiten wurden mit dem Messgerät freigemessen und das Gebäude anschliessend wieder freigegeben.
DRUCKFRISCH
Brandherd 1.25
Kommandowechsel | Einsätze | Refresher 1.2025 | Unsere neuen Kameraden | Bodenrevision Depot Kirchberg | 24h-Übung JFWKL
Brandherd 1.25 - Juni 2025
Brandherd Archiv