UNSERE GELEISTETEN EINSÄTZE
Einsatzübersicht 2025
Die Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg bewältigt durchschnittlich 60 bis 70 Einsätze pro Jahr. Diese teilen sich auf in Brandbekämpfungen, Elementarereignisse, Techn. Hilfeleistungen, Personen- und Tierrettungen.
21:15 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.1
Kirchberg
Parallell zum Einsatz in Mosnang erfolgte eine Passantenmeldung direkt an die Feuerwehr. Auf der Dorfkreuzung in Kirchberg ist die Fahrbahn mit einer unbekannten Flüssigkeit verschmutzt. Die Reko hat ergeben, dass Kühlerflüssigkeit aus einem defekten Kühler ausgetreten ist. Mit dem TLF wurde diese von der Strasse gewaschen.
19:41 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe HRB
Mühlrüti
Der Hubretter wurde am Dienstagabend erneut zu einem Einsatz gerufen. Diesmal als Rettungsgerät für die Feuerwehr Mosnang. Ein Kaminbrand mit sichtbaren Flammen beim Kaminhut wurde gemeldet. Vor Ort wurde der HRB genutzt um eine Kontrolle des Kamins zu machen, weiter wurde das Dach noch abgespritz um den Funkenflug zu löschen.
22:31 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe HRB
Bütschwil
Am späten Abend erreichte uns bereits die nächste Alarmierung, diesmal für die Maschinisten des Hubretters. Die FW Bütschwil-Ganterschwil wurde zu einem Einsatz bei einem Mehrfamilienhaus gerufen. Dort ist Rauch aus dem Keller gemeldet worden. Vor Ort wurde der HRB nicht benötigt, jedoch unterstützten unsere Maschinisten als Verkehrsdienst der Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil im Einsatz.
14:07 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe 1
Oberrindal
Am Sonntagnachmittag erfolgte eine Alarmierung mit dem Stichwort: Rauch aus Dach. Das Ersteinsatzelement mit etwa 25 AdF rückte daraufhin mit einem kompletten Löschzug aus. Vor Ort wurde festgestellt, dass es sich um einen Kaminbrand handelte, der sich über die Räucherkammer im Estrich ausbreitete. Der aufgebotene Kaminfeger hat dann die nöstigen Massnahmen ergriffen um den Kaminbrand zu beseitigen. Für die Feuerwehr war nach einigen Kontrollmassnahmen wie Absuchen nach heissen Stellen um den Kamin mit der Wärmebildkamera und einer Kontrolle des Kaminhutes der Einsatz nach gut einer Stunde beendet.
13:00 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.1
Lütisburg
Heute Mittag informierte uns die Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil, dass sie eine Ölspur am abarbeiten sind. Diese verläuft laut der Reko durch den Einsatzleiter bis nach Lütisburg. Deshalb wurden bei uns 2 AdF telefonisch aufgeboten um die Ölspur in Lütisburg zu beseitigen.
Mit einigen Säcken Ölbindemittel und der Unterstützung durch den Werkhof von Lütisburg wurde die Ölspur aufgenommen.
19:11 Uhr
BMA durch Täuschung
Bazenheid
Die Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes hat ausgelöst. Die Erkundung durch den Anlageverantwortlichen und den Einsatzleiter hat ergeben, dass die Sprinkleranlage irrtümlich einen Alarm ausgelöst hat.
Durch die Feuerwehr mussten keine Massnahmen getroffen werden.
16:37 Uhr
AED
Kirchberg
First-Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.
22:44 Uhr
Liftrettung
Lütisburg
Am späten Abend mussten 6 Personen aus einem Lift befreit werden. Der Aufzug war zwischen zwei Stockwerken steckengeblieben und konnte mit dem Notbetrieb auf das nächste Stockwerk hochgepumpt werden.
17:49 Uhr
Brandeinsatz
Mosnang
Am Abend erfolgte eine weitere Alarmierung, diesmal für die Maschinisten vom Rettungsgerät HRB. Ein Kaminbrand in einem abgelegenen Weiler wurde gemeldet. Der HRB unterstütze die örtliche Feuerwehr in der Bewältigung und brachte den Kaminfeger sicher zum Kaminhut, damit der Kaminbrand bekämpft werden konnte.
09:17 Uhr
Benzin / Öl
Bazenheid
Heute Vormittag wurde die Kleinalarmgruppe zu einer Gewässerverschmutzung gerufen. Ein LKW hat Hydrauliköl verloren, welches über einen Meteorschacht in den nahegelegenen Rütlisbach gelangt ist. Mit Ölsperren welche im Bach ausgelegt worden sind, wurde das Öl aufgenommen. Die Leitungen wurden kontrolliert und wo nötig gespült.
05:12 Uhr
Benzin / Öl
Kirchberg
Ein Passant meldet dem Kommandanten per Telefon, dass er auf einem Vorplatz des Hauses etwa 20 lt Diesel verloren hat. Daraufhin hat der Kommandant dem Anrufer gebeten, dies der Notrufzentrale zu melden und hat sich mit dem Pikettoffizier zum Einsatzort begeben. Vor Ort konnte keine Verschmutzung und kein Verursacher ausfindig gemacht werden. Nach einem Rückruf beim Verursacher, hat sich herausgestellt, dass sich der Einsatzort nicht in unserem Einsatzgebiet befindet, aber es die Adresse in diesem Ort ebenfalls gibt. Der Fall wurde der zuständigen Organisation weitergegeben.
09:16 Uhr
AED
Kirchberg
First-Responder Einsatz, keine Informationen verfügbar.
21:40 Uhr
Brandeinsatz
Kirchberg
Die gesamte Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg wurde heute Abend mit dem Alarmstichwort «Brand_Haus Gebäude im Vollbrand» alarmiert.
Vor Ort wurde dann glücklicherweise festgestellt, dass die Bewohner das Cheminee im Aussenbereich ihrer Liegenschaft eingefeuert haben. Dies hat in der Nachbarschaft durch das Flackern und die neblige Witterung den Eindruck erweckt, dass das Gebäude brennt.
Für die Feuerwehr war keine Intervention notwendig. Der Person welche den Einsatz gemeldet hat, wurde noch mitgeteilt, dass sie alles richtig gemacht hat.
Im Zweifelsfall immer die 118 wählen und die Situaton schildern, dafür ist die Feuerwehr da!
19:15 Uhr
AED
Bazenheid
First-Responder Einsatz, keine Informationen verfügbar.
21:27 Uhr
Benzin / Öl
Kirchberg/Stelz
Die Bagatellgruppe der Feuerwehr wurde heute Abend zu einer Ölspur-klein alarmiert. Vor Ort musste nach einem Verkehrsunfall mit 2 PKW die Strasse mit Ölbinder abgestreut werden und die Signalisation «Achtung Ölspur» wurde aufgestellt. Ebenso musste auf einem Kiesplatz das kontaminierte Erdreich abgetragen und entsorgt werden.
18:16 Uhr
AED
Bazenheid
First-Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.
18:41 Uhr
BMA durch Täuschung
Bazenheid
Die Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb hat ausgelöst. Vor Ort wurde durch den Einsatzleiter und die anwesenden Bertiebsmitarbeiter die Erkundung durchgeführt. Die Auslösung erfolgte durch Reinigungsarbeiten, welche zu einer Wasserdampf-Bildung geführt hat.
Für die Feuerwehr war keine Intervention notwwendig, somit konnten die ausgerückten Kräfte wieder zurück ins Depot verschieben.
11:27 Uhr
Rückruf KNZ
Kirchberg
Kurz vor Mittag erreichte uns ein Hilfeersuchen über die Notrufzentrale. Eine Person benötigte hilfe, da in ihrer Liegenschaft Wasser ausgetreten ist und die Ursache zuerst nicht gefunden werden konnte. Der diensthabende Pikettoffizier begab sich vor Ort und konnte die Wasserzufuhr zum betroffenen Gebäudeteil abdrehen und den defekten Wasserhahn provisorisch verschliessen.