UNSERE GELEISTETEN EINSÄTZE

Einsatzübersicht 2025


Die Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg bewältigt durchschnittlich 60 bis 70 Einsätze pro Jahr. Diese teilen sich auf in Brandbekämpfungen, Elementarereignisse, Techn. Hilfeleistungen, Personen- und Tierrettungen.

77
03.10.2025
06:29 Uhr
Fahrzeugbrand
Alarmstufe HRB Bütschwil

Auf der Umfahrungsstrasse in Bütschwil hat ein Fahrzeug Feuer gefangen. Der Hubretter wurde automatisch alarmiert, die Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil meldete der Hubretterbesatzung über Funk, dass das Rettungsgerät nicht benötigt wird.

76
28.09.2025
07:09 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe 1  Alarmstufe 2 Bazenheid

Die Alarmmeldung über Rauchaustritt aus einem Imbisslokal erreichte das Ersteinsatzelement kurz nach sieben Uhr am Morgen. Vor Ort eingetroffen stellten die ersten Kräfte eine massive Rauchentwicklung im Erdgeschoss fest, ebenfalls machten sich in den Obergeschossen Bewohner bemerkbar, die sich noch im Gebäude befanden, diese wurden mit dem Hubretter und über das Treppenhaus gerettet.

Da sich der Brand bereits im Gebäude audgebreitet hat und daher mit einer personalintensiven Bekämpfung gerechnet werden musste, wurde nach etwa einer halben Stunde die Alarmstufe erhöht, so dass die gesamte Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg aufgeboten wurde. Weiter wurden im Laufe des Einsatzes die Autodrehleiter der Feuerwehr Wil als zweites Rettungsgerät, sowie von der Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil ein Einsatzelement mit dem Stichwort Unterstützung Atemschutz aufgeboten. Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wil unterstützte die Einsatzleitung mit Bilder aus der Luft und mit Wärmebilder des Objektes.

Weiter waren die Partnerorganisationen, Kapo St. Gallen mit Patrouillen und der Forensik sowie die Rettung St. Gallen mit mehreren Rettungsfahrzeugen und einem medizinischen Einsatzleiter vor Ort. Das Pikett Intervention der Gebäudeversicherung St. Gallen unterstützte die Einsatzleitung und die Regionalwerke Toggenburg hängten das Brandobjekt von der Energieversorgung ab.

KAPO SG FW Bütschwil-Ganterschwil FW Wil
75
25.09.2025
19:06 Uhr
Fahrzeugbrand
Alarmstufe 0.1 Bazenheid

Die Notruf- und Einsatzzentrale St. Gallen ersuchte den Pikettoffizier um einen Rückruf. Ihnen wurde ein rauchender Akku einer E-Bikes gemeldet. Der Pikettoffizier begab sich danach zum Ereignisort und kontrollierte den Veloabstellraum und das E-Bike, welches durch Drittpersonen bereits aus dem Gebäude gebracht wurde. Der Akku, welcher sich entzündet hat wurde dem Fachhandel zur Entsorgung weitergegeben. Die Räumlichkeiten wurden mit dem Messgerät freigemessen und das Gebäude anschliessend wieder freigegeben.

74
24.09.2025
16:17 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe 1 Kirchberg

Ein LKW hat in einer Firma einen Sprinklerkopf touchiert und dadurch die Sprinkleranlage ausgelöst. Die aufgebotene Mannschaft sperrte das Ventil der betroffenen Sprinklerzone in der Sprinklerzentrale ab.

Weiter mussten keine Tätigkeiten durch die Feuerwehr erledigt werden.

73
23.09.2025
23:40 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe 1 Bazenheid

Für das Ersteinsatzelement der ungeraden Wochen wurde eine Alarmierung durch eine Brandmeldeanlage (BMA) ausgelöst. Vor Ort konnte mit einem Mitglied der Löschgruppe der betroffene Gebäudeteil erkundet werden. Diese ergab keine aussergewöhnlichen Vorkommnisse. Daher wurde keine Intervention der Feuerwehr nötig und die Kräfte im Warteraum vor der Firma konnten ihren Rückweg antreten.

72
22.09.2025
16:23 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.2 Kirchberg

Ein Fahrzeuglenker hat auf einer lägeren Straecke in der Gemeinde Kirchberg Bertriebsmittel (Öl) verloren. Aufgrund der nassen Fahrbahn war der Ölfilm sehr gut sichtbar. Da die Strecke mehrere Kilometer betragen hat, wurde eine Strassenreinigungsunternehmen mir einem Spezialfahrzeug zur Reinigung aufgeboten. Die Feuerwehr signalisierte die Stecke mit Faltsignalen «Achtung Ölspur» und kontrollierte die Strecke, um Sofortmassnahmen einzuleiten, falls irgendwo dringender Handllungsbedarf bestand und Öl in die Einlaufschächte laufen sollte.

71
20.09.2025
21:54 Uhr
Wasserrohrbruch
Alarmstufe 0.2 Bazenheid

Wasserwehr-Einsatz in einem Mehrfamilienhaus. Aufgrund eines Defektes an der Heizungsanlage ist Wasser im UG im Technikraum ausgetreten. Das Wasser verteilte sich in die Kellerräume und in den Liftschacht.

Die ausgerückten Kräfte nahmen das Wasser wo möglich mit dem Wassersauger auf. Den Liftschacht mussten sie mit einer Tauchpumpe leerpumpen. Weiter wurde der Lift als Vorsichtsmassnahme ausser Betrieb genommen und der Lifttechniker für die Kontrolle der Anlage und die Wiederinbetriebnahme aufgeboten.

70
19.09.2025
07:50 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe HRB Bütschwil

Eine Fehlalarmierung duch eine Brandmeldeanlage löste einen Alarm für die Maschnisten des Rettungsgerätes aus. Die zuständige Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil meldete dies umgehend der Crew auf dem HRB. Dieser musste daraufhin nicht ausfahren.

69
16.09.2025
20:12 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe 1 Bazenheid

Aufgebot für das Ersteinsatz-Element der geraden Wochen durch eine Brandmeldeanlage. Vor Ort wurde der Einsatzleiter vom Schichtführer über einen Dampfaustritt informiert, welcher die Brandmelde-Anlage irrtümlicherweise ausgelöst hat.

Für die Feuerwehr war keine Intervention nötig.

68
11.09.2025
09:48 Uhr
AED
Alarmstufe AED Kirchberg

First Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

67
05.09.2025
23:53 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe HRB Bütschwil

Die Maschinisten vom Hubretter wurden zu einem Alarm ausgelöst durch eine Brandmeldeanlage gerufen. Die anwesende Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil konnte beim Eintreffen des HRB aber bereit entwarnung geben. Die Anlage löste aufgrund einer technischen Fehlalarmierung aus.

Somit konnte der HRB den Rückweg antreten.

66
04.09.2025
07:06 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe 1 Lütisburg

Passanten stellten beim vorbeifahren eine Rauchentwicklung an einem leerstehenden Wohnhaus fest. Sie begannen danach unverzüglich mit den eigenen Feuerlöscher den Brand zu bekämpfen. Diese Massnahmen haben die ausgerückten Kräfte danach weitergeführt. Das Gebäude wurde mit der Wärmebildkamera abgesucht um allfällige Glutnester aufzuspüren und der Rauch wurde mit Lüfter aus dem Gebäude geblasen.

KAPO SG
65
01.09.2025
21:15 Uhr
Baum auf Strasse
Alarmstufe 0.2 Gähwil

Beim Gewitter an diesem Montagabend ist ein Baum auf die Strasse gestürzt. Da ein grosser Teil der Mannschaft wegen einer Übung bereits anwesend waren, hat der Einsatzleiter eine Gruppe davon beauftragt, den Einsatz abzuarbeiten.

Der Baum wurde schliesslich mit der Motorsäge zerkleinert und die Strasse somit wieder freigeräumt werden.

64
25.08.2025
19:34 Uhr
Wespen- / Hornissennest
Alarmstufe 0.1 Gähwil

Ein Bewohner meldete über die Notruf- und Einsatzzentrale ein Wespennest bei seiner Liegenschaft. Der Zuständige Pikettoffizier hat den Einsatz danach bewältigt.

Wespennester sind nicht zwingend eine dringliche Alarmierung der Feuerwehr. Diese können zu den Arbeitszeiten auch direkt beim Feuerwehrdepot gemeldet werden. Hierzu gibt es auf der Homepage einen Link: https://fwkl.ch/merkblatt-hornissen-und-wespennestern/

63
25.08.2025
11:02 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe HRB Bütschwil

Für die Maschinisten des Hubretters erfolgte am Vormittag einen Alarmmeldung, ausgelöst durch eine Brandmeldeanlage. Noch bevor der HRB ausgefahren ist, wurde bereits durch den vor Ort anwesenden Einsatzleiter der FW Bütschwil-Ganterschwil mitgeteilt, dass der HRB nocht benötigt wird, da es sich um einen technischen Fehlalrm handelt.

62
20.08.2025
22:42 Uhr
Kleintierrettung
Alarmstufe 0.1 Bazenheid

Eine Katze hat sich bei einem Ausflug auf das Dach in einem Draht an der Dachrinne verfangen und konnte sich nicht mehr selbständig befreien. Mit einer Leiterstellung konnte das Tier befreit und dem Besitzer unverletzt übergeben werden.

61
19.08.2025
22:26 Uhr
BMA durch Brand ausgelöst
Alarmstufe 1 Kirchberg

Die Brandmeldeanlage einer Tiefgarage löste aus. Vor Ort konnte in einem Technikraum im UG eine Dampfbildung festgestellt werden. Ein Warmwasserspeicher überhitzte und stiess am Überdruckventil den überschüssigen Dampf aus.

In Zusammenarbeit mit den Fachspezialisten der aufgebotenen Installationsfirmen konnte der Speicher geleert werden.

60
18.08.2025
14:40 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe HRB Bütschwil

Einsatz für den Hubretter, eine Brandmeldeanlage löste aus. Auf der Anfahrt meldete der Einsatzleiter der Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil, dass der HRB nicht benötigt wird, da es sich um einen technischen Fehlalarm handelt.

Der HRB machte daraufhin Rückzug.

59
17.08.2025
06:28 Uhr
AED
Alarmstufe AED Lütisburg

First Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

58
11.08.2025
22:15 Uhr
AED
Alarmstufe AED Kirchberg

First Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

57
07.08.2025
18:54 Uhr
Benzin / Öl
Passantenmeldung Gähwil

Auch beim nächsten Einsatz, war das Einsatzstichwort Ölspur klein. Ein Passant meldet sich direkt beim Kommandanten, dass an seinem PW Öl ausläuft und er etwas Ölbinder für die Beseitigung der Lache benötigt. Der aufgebotene Pikettoffizier erledigte den Einsatz daraufhin selbständig.

56
07.08.2025
03:05 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.2 Bazenheid

Heute Nacht meldete ein Fahrzeuglenker, dass er mit seinem PW eine Ölspur verursacht hat. DIese zog sich ab der Ausfahrt Zwizach der Umfahrungsstrasse bis zu seinem Wohnort, rund 2 Kilometer weit.

Die aufgebotene Mannschaft der Kleinalarmgruppe Alst 0.2 GW hat die Spur abgestreut und das Bindemittel eingewischt. Der Werkhof der Gemeinde Kirchberg erledigte am Morgen dann das Aufwischen des Ölbinders mit der Strassenreinigungsmaschine. Die Signalisation «Achtung Öl» wurde bis am Abend stehen gelassen, um die Verkehrsteilnehmer auf die verschmutzte Fahrbahn aufmerksam zu machen.

55
05.08.2025
14:34 Uhr
Benzin / Öl
Passantenmeldung Bazenheid

Ein Anwohner meldete per Telefon, dass ein Lieferant bei seinem Haus eine Öllache hinterlassen hat. Da es sich um einen Bagatellfall handelte, wurde der Einsatz durch den Materialwart erledigt. Die anschliessende Erkundungsfahrt der gut sichtbaren Spur ergab, dass der Spediteur trotz Ölverlust noch quer durch das Einsatzgebiet fahren konnte. Es wurden aber keine Öllachen mehr festgestellt, lediglich eine feine Spur blieb sichtbar.

54
28.07.2025
11:32 Uhr
AED
Alarmstufe 0.2  Alarmstufe AED Kirchberg

AED und Nachalarmierung Sichtschutz. Keine Einsatzinformationen verfügbar.

53
23.07.2025
10:17 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe HRB Bütschwil

Zusammen mit der Feuerwehr Bütschwil Ganterschwil wurde der Hubretter zu einem Heckenbrand alarmiert. Auf der Anfahrt konnte für den HRB durch den Einsatzleiter bereits Entwarnung gegeben werden. Ein Einsatz für den HRB war nicht nötig, darum kehrte dieser auf Anfahrt um und begab sich zurück ins Feuerwehrdepot.

52
19.07.2025
23:01 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe 1 Bazenheid

Am späten Samstagabend löste eine Brandmeldeanlage in einem Industriebetireb aus. Vor Ort wurde der Einsatzleiter von den Betriebsmitarbeitern in Empfang genommen und zu dem betroffenen Meldeabschnitt geführt. Es konnten keine aussergewöhnlichen Feststellungen gemacht werden, somit war für die Feuerwehr kein Eingreifen notwendig.

51
05.07.2025
08:53 Uhr
AED
Alarmstufe AED Bazenheid

First Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

50
02.07.2025
11:54 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.2  Alarmstufe 1 Gähwil

Ein LKW hat bei einem Wendemanöver den Tank beschädigt. Daher läuft Dieselöl aus. Über einen Einlaufschacht gelangt eine kleine Menge in den Bach. Um die anfallenden Arbeiten mit genügend Personal abarbeiten zu können, wurde die Alarmstufe erhöht. Die Feuerwehr streut in der Folge das auslaufende Dieselöl mit Öbinder ab, erstellt im Bach 2 Schwimmsperren um ein weiteres Ausbreiten im Bach zu verhindern, regelt den Verkehr an der Unfallstelle und Kontrolliert die Abwasserleitungen auf Ölrückstände. Weiter wird das Amt für Umwelt beigezogen und mit einem Saugwagen die Abwasserleitung gereinigt. Auch im Bach wurden die Öllachen abgesogen. Der defekte LKW wurde anschliessend wegen seiner Überlänge von gut 30 m unter Begleitung der Feuerwehr zur Reparaturwerkstätte abgeschleppt.

KAPO SG
49
01.07.2025
22:03 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe HRB Mühlrüti

Der Hubretter wurde zu einem brennenden Baum gerufen. Die bereits vor Ort anwesende Feuerwehr Mosnang löschte die brennenden Pflanzen, der Hubretter leuchtete dabei den Garten grossflächig aus.

48
28.06.2025
18:11 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe 0.2 Bazenheid

Aus einem Unterflurbehälter dringt Rauch, daher alarmierte uns die NEZ St. Gallen mit der Kleinalarmgruppe 0.2 GW. Vor Ort wurde ein nicht restlos gelöschter Einweggrill als Ursache der Rauchentwicklung festgestellt. Der Grill wurde aus dem Behälter geholt, abgelöscht und danach fachgerecht entsorgt. Der Behälter ist mit der Wärmebildkamera nochmals abgesucht worden, ob auch keine Glutnester mehr vorhanden sind.

Für weitere Infos im Umgang mit heisser Asche können sie dem angefügten Link folgen:

Beratungsstelle für Brandverhütung BFB
47
27.06.2025
23:50 Uhr
Geruch festgestellt
Alarmstufe 0.1 Lütisburg

Die Kantonspolizei St. Gallen ersuchte den Pikett-Offizier um Mithilfe bei einer unklaren Geruchsfeststellung. Da anfangs nicht genau eruiert werden konnte, um was und von wo genau der komische Geruch nach verbranntem Gummi kommt, wurde der Pikett-Offizier mit den Messmitteln dazu alarmiert. Zwischenzeitlich konnte die Quelle durch die KAPO gefunden werden, somit musste der Offizier nicht weiter ausrücken und konnte den Heimweg antreten.

46
26.06.2025
06:22 Uhr
AED
Alarmstufe AED Dietschwil

AED Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

45
19.06.2025
11:00 Uhr
Kleintierrettung
Alarmstufe 0.1 Mogelsberg

Der Kommandant der Feuerwehr Neckertal ersuchte die Höhen- und Tiefenrettungsgruppe HTR der Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg um ihre Mithilfe. Ein Papagei sitzt seit mehreren Tagen auf einem Baum fest. Da das Tier aus einer Käfighaltung stammt, ist sein Flugverhalten nicht so ausgeprägt.

Die HTR versuchte mit Baumklettermaterial zum Tier zu gelangen und so das Tier einzufangen. Leider gelang dies nicht nach Wunsch. Ein zusätzlich aufgebotener Jäger gab daraufhin einen Schreckschuss ab, worauf der Papagei auf den Boden runtergeflogen kam, wo ihn der Besitzer einfangen konnte.

44
19.06.2025
04:35 Uhr
BMA durch Brand ausgelöst
Alarmstufe 1  Alarmstufe 2 Bazenheid

Ein Alarm welcher von der Brandmeldeanlage ausgelöst wird, birgt jedesmal eine gewisse Unsicherheit. Meistens handelt es sich um einen Täuschungsalarm, bei welchem ein Melder fälschlicherweise auslöst. Dies war an diesem frühen Donnsertagmorgen um 04.35 Uhr, definitiv nicht der Fall. Vor Ort stellte der Einsatzleiter fest, dass aus dem Beschickungsbunker der Ofenlinie Rauch dringt. Ab der festinstallierten Steigleitung wurde die Anlage aussen soweit als möglich gekühlt.

Da sich die Rauchklappen zuerst nicht öffnen liessen, entschied sich der Einsatzleiter für eine Alarmstufenerhöhung um genügend Personal zum wechseln für die Atemschutzträger vor Ort zu haben. Daher löste der Zentralist über die NEZ (Notruf- und Einsatzleitzentrale St. Gallen) um 05.24 Uhr die Alarmstufe 2 aus. Zeitgleich konnte das Unternehmen ihre Syteme wieder soweit hochfahren, dass die Anlage wieder einwandfrei funktioniert.

Kurze Zeit später konnte die Mannschaft die Einsatzstelle wieder verlassen, nachdem sämtliches Material wieder zusammengeräumt war.

43
14.06.2025
10:57 Uhr
Unterstützung Rettungsdienst
Alarmstufe 0.2 Oberrindal

Mit dem Alarmstichwort Traghilfe Rettungsdienst dringlich, sind heute Morgen die Angehörigen der Kleinalarmgruppe Alst 0.2 GW alarmiert worden. Der Rettungsdienst benötigte Unterstützung beim Transport eines gestürzten Bikers auf einem Waldweg. Da der Fussweg zum RTW welcher an der Strasse abgestellt war, relativ lange war und der Patient so schonend wie möglich transportiert werden musste, war Muskelkraft gefragt. 4 AdF unterstützen die Kameraden/innen vom Rettungsdienst tatkräftig.

42
12.06.2025
17:10 Uhr
Verkehrsunfall
Passantenmeldung Kirchberg

Nach einem Verkehrsunfall in unmittelbarere Nähe des Feuerwehrdepots leistete die Feuerwehr Soforthilfe. Die Strasse wurde beidseitig gesperrt und die ausgelaufenen Betriebsmittel abgestreut und die Strasse gereinigt. Ebenfalls wurde der Bereich mit «Achtung Öl» signalisiert.

KAPO SG

41
11.06.2025
22:08 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.2 Kirchberg/Stelz

Ein weiteres Aufgebot mit dem Alarmstichwort Ölwehr mittel erfolgte für die AdF der Kleinalarmgruppe 0.2 GW (gerade Wochen). Auf einem Vorplatz einer Tankstelle ist Benzin beim Tankvorgang ausgelaufen.

VOr Ort wurde die Ausbreitung mittels Ölbarrieren aus Bindemittel gestoppt und der Vorplatz sowie die dazugehörigen Schächte abgestreut und kontrolliert. Da Vorplätze von Tankstellen baulich so gestaltet sein müssen, dass auslaufende Treibstoffe aufgefangen werden ist der Schaden begrenzt worden. Die Schächte wurden am kommenden Morgen von einem Kanalspülunternehmen noch ausgesaugt.

40
05.06.2025
12:52 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.1 Kirchberg/Stelz

Wiederum mit einer Alarmmeldung Ölwehr klein, wurde an diesem Mittag der Pikettoffizier aufgeboten. Bei einer Firmeneinfahrt ist ein PKW mit der Stützmauer kollidiert und es laufen Betriebsmittel aus.

Der Pikettoffizier und ein weiterer Adf der Alst 0.1 haben diese mit Ölbindemittel abgestreut und aufgewischt.

KAPO SG
39
02.06.2025
22:25 Uhr
Wasser/Hochwasser
Passantenmeldung Kirchberg

Nach einem kurzen heftigen Regenschauer ist Wasser in eine Tiefagrage eingedrungen. Ein Mitarbeiter der betroffenen Firma benachrichtigte die Feuerwehr persönlich im Feuerwehrdepot, da diese nach der Mannschaftsübung noch mit retablieren im Depot beschäftigt war.

Vor Ort wurde die Tiefgarage mit etwa 5 cm Wasserstand angetroffen. Über den Pumpenschacht der Garage wurde das Wasser abgepumpt. Vorsorglich wurde eine Tauchpumpe bis am nächsten Morgen vor Ort belassen und die Mitarbeiter der Nachtschicht kontrollierten in Abständen die Tiefgarage.

38
01.06.2025
18:01 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.1 Gähwil

Ein Motorradfahrer meldet eine kleine Ölspur auf der Murgstrasse in Gähwil. Der Pikettoffizier und ein weiterer AdF der Alst 0.1, streuten vor Ort die betroffene Stelle ab und signalisierten zur Sicherheit die Strecke mit dem Faltsignal «Achtung Öl»

37
28.05.2025
10:31 Uhr
BMA durch Täuschung
Alarmstufe 1 Kirchberg

Die Brandmeldeanlage einer Tiefgarage löste aufgrund von Unterhaltsarbeiten aus. Durch die Feuerwehr mussten keine Massnahmen ergriffen werden.

36
26.05.2025
10:28 Uhr
Baum auf Strasse
Alarmstufe 0.2 Bütschwil

Am Vormittag wurden wir zu einem weiteren Alarm mit dem Stichwort Baum auf Fahrbahn gerufen. Auf der Hauptstrasse 16 in Lütisburg Station muss ein Baum eine Fahrspur versperren.
Vor Ort angekommen, musste der Einsatzleiter zuerst das besagte Objekt suchen. Nach gründlicher Rekognoszierung konnte der Baum einige hundert Meter weiter auf dem Einsatzgebiet der FW Bütschwil-Ganterschwil gefunden werden. Der ebenfalls vor Ort anwesende Mitarbeiter vom Werkhof Bütschwil und die AdF haben auch diesen Baum fachmännisch zerlegt und die Strasse wieder passierbar gemacht.

35
26.05.2025
07:32 Uhr
AED
Alarmstufe AED Bazenheid

First Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

34
25.05.2025
22:15 Uhr
Baum auf Strasse
Alarmstufe 0.2 Lütisburg

Am Sonntagabend wurde die Kleinalarmgruppe 0.2 der ungeraden Wochen zu einem umgestürzten Baum gerufen. Auf einem Strassenstück ist ein Baum umgestürzt und blockierte die Strasse. Der Baum wurde zerteilt und die Strasse gewischt. Anschliessend konnte das Strassenstück wieder dem Verkehr übergeben werden.

33
23.05.2025
18:34 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.1 Kirchberg

Ein Personenwagen hat auf der Neudorfstrasse infolge eines defektes, Getriebeöl auf der Fahrbahn und einem Parkplatz verloren. Der Pikett-Offizier und zwei weitere AdF haben das ausgelaufene Öl mit Ölbindemittel abgestreut und anschliessend zusammengewischt. Damit die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer gewarnt sind, wurde das betroffene Strassenstück mit dem Faltsignal «Achtung Ölspur» signalisiert.

32
18.05.2025
01:17 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe HRB Bütschwil

Die Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil erhielt mitten in der Nacht die Meldung über eine Rauchentwicklung in einem Gebäude. Der Hubretter rückte gemäss dem Alarmschema ebenfalls mit aus. Vor Ort wurde ein Warteraum bezogen, da das Rettungsgerät nicht eingesetzt werden musste. Somit konnten die aufgebotenen Maschinisten nach kurzer Wartezeit wieder einrücken.

31
16.05.2025
10:03 Uhr
BMA durch Fehlbedienung
Alarmstufe 1 Kirchberg

In einem Industriebetrieb löste die Brandmeldeanlage aus, Ursache dafür war die Sprinkleranlage. Mit einem Flurförderfahrzeug wurde die Sprinkleranlage beschädigt, worauf Wasser ausgetreten ist und den betroffenen Bereich flutete. Die eingerückten AdF nahmen das Wasser mit Tauchpumpen und Wassersauger auf, nachdem die Wasserzufuhr geschlossen wurde.

30
12.05.2025
19:59 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.2 Bazenheid

Auf der Umfahrung H16 kurz vor deren Ende, Fahrtrichtung Wil bis zur Stelz hat gestern Abend ein Fahrzeug Öl verloren. Auf der gesamten Strecke wurden lokal grosse Ölflecken festgestellt. Die Kleinalarmgruppe richtete zum Schutz der AdF einen wechselseitigen Verkehr ein. Der Rest der Mannschaft streute die Ölspur mit Ölbindemittel ab, wischte diese ein und die Strassenkehrmaschine vom Werkhof der Gemeinde Kirchberg kehrte das Bindemittel auf.

29
08.05.2025
12:33 Uhr
AED
Alarmstufe AED Bazenheid

First-Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

28
30.04.2025
18:36 Uhr
BMA durch Brand ausgelöst
Alarmstufe HRB Bütschwil

Einsatz für den Hubretter. Eine Alarmmeldung, ausgelöst über die Brandmeldeanlage erforderte den Einsatz der HRB-Maschinisten. Die vor Ort anwesende Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil konnte zumindest für den HRB Entwarnung geben. Es war lediglich angebranntes Essen, welches eine Rauchentwicklung verursachte. Die Entrauchung übernahm die FW BUGA. Der HRB konnte den Rückweg antreten, ohne eine Intervention zu tätigen.

27
23.04.2025
23:48 Uhr
Gebäudesicherung
Alarmstufe 0.1 Bazenheid

Ein weiterer Einsatz an diesem Tag erreichte die Offiziere der Alarmstufe 0.1 (Bagatell-Alarm) kurz vor Mitternacht. Die Kantonspolizei hat die Feuerwehr aufgeboten um eine Gebäudesicherung vorzunehmen. Die ausgerückten AdF haben die Türen notdürftig repariert, so dass diese wieder verschlossen werden konnten.

26
23.04.2025
16:57 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe HRB Ganterschwil

Zu einem Küchenbrand wurde am heutigen Abend die Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil und der HRB von Kirchberg gerufen. Die vor Ort anwesende Feuerwehr hatte den Brand bereits gelöscht. Der HRB wurde daher in den Warteraum beordert und musste nicht eingesetzt werden.

25
22.04.2025
17:28 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe 0.2 Bazenheid

Am frühen Abend wurden wir zu einer Nachkontrolle nach Brand gerufen. Die NEZ meldete Rauchgeruch in der Wohnung. Die Kleinalarmgruppe Alst 0.2 UW (ungerade Wochen) rückte aus und kontrollierte in der betroffenen Wohnung die Küche. Dort hat der Mieter den brennenden Abfalleimer bereits vorbildlich mit einem Schaum-Feuerlöscher gelöscht.

Die AdF haben mit der Wärmebildkamera die Brandstelle nach möglichen Glutnestern abgesucht und anschliessend mit dem Messgerät die Räume freigemessen.

24
19.04.2025
02:55 Uhr
Verkehrsregelung nach Verkehrsunfall
Alarmstufe 0.1 Lütisburg

Heute Nacht alarmierte uns die NEZ St. Gallen mit dem Alarmstichwort «Verkehrsdienst nach VU, Guggenloch Lütisburg». Dieses Strassenstück bildet momentan die einzig direkte, übergeordnete Verbindung in das Toggenburg. Daher musste auch zu später Stunde sehr rasch reagiert werden. Vor Ort zeigte sich, dass ein Personenwagen nach einem Selbstunfall auf dem Dach liegend zum Stillstand gekommen ist. Der Lenker konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen. Die Kantonspolizei St. Gallen und Anwohner betreuten den Lenker.

Nach Absprache mit der Kantonspolizei wurde entschieden, das Fahrzeug bis zum Abtransport so zu verschieben, dass eine Fahrspur wieder freigegeben werden konnte. Eine wechselseitige Verkehrsführung wurde eingerichtet und durch die AdF betrieben. Weiter bestand die Aufgabe der Feuerwehr, in der Mithilfe der Fahrzeugbergung und der Reinigung der Strasse.

23
15.04.2025
19:37 Uhr
Geruch festgestellt
Alarmstufe 0.1 Bazenheid

Heute Abend alarmierte uns die NEZ (Notruf- und Einsatzzentrale) in St. Gallen zu einer Ursachensuche nach unklarer Geruchsfeststellung. Ein Nachbar meldete eine ungewöhnliche Rauchentwicklung aus einem Kamin. Vor Ort stellten die AdF fest, dass eine Ölheizung nicht ordnungsgemäss funktioniert. Zusammen mit dem Eigentümer wurde das weitere Vorgehen seinerseits besprochen.

Für die Feuerwehr waren keine weiteren Massnahmen notwendig.

22
31.03.2025
07:32 Uhr
Grosstierrrettung
Alarmstufe HRB Dietfurt

Die FW Bütschwil-Ganterschwil hat den HRB für eine Grosstier-Rettung nachgefordert. Ein Kalb war in die Thur geraten und musste mit dem HRB aus dem Flussbett gerettet werden. Der HRB und Spezialsten der HTR Gruppe unterstützen die Kameraden aus Bütschwil bei dem Einsatz.

FW Bütschwil-Ganterschwil

21
30.03.2025
17:18 Uhr
Kurzschluss
Alarmstufe 0.1 Gähwil

Nachkontrolle nach einem Brand. Die betroffenen Personen konnten den Entstehungsbrand selbser löschen und forderten dann zur Kontrolle die Feuerwehr an. Der Pikett-Offizier und ein weiterer Offizier begaben sich zum Objekt und suchten mit der WBK (Wärmebildkamera) die Brandstelle nach möglichen Glutnestern ab. Eine weitere Intervention war nicht notwendig.

20
27.03.2025
10:00 Uhr
AED
Alarmstufe AED Lütisburg-Station

First Responder Einsatz, keinen Einsatzinformationen verfügbar.

19
21.03.2025
19:13 Uhr
AED
Alarmstufe AED Bazenheid

First Responder Einsatz, keinen Einsatzinformationen verfügbar.

18
19.03.2025
21:15 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.1 Kirchberg

Parallell zum Einsatz in Mosnang erfolgte eine Passantenmeldung direkt an die Feuerwehr. Auf der Dorfkreuzung in Kirchberg ist die Fahrbahn mit einer unbekannten Flüssigkeit verschmutzt. Die Reko hat ergeben, dass Kühlerflüssigkeit aus einem defekten Kühler ausgetreten ist. Mit dem TLF wurde diese von der Strasse gewaschen.

17
19.03.2025
19:41 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe HRB Mühlrüti

Der Hubretter wurde am Dienstagabend erneut zu einem Einsatz gerufen. Diesmal als Rettungsgerät für die Feuerwehr Mosnang. Ein Kaminbrand mit sichtbaren Flammen beim Kaminhut wurde gemeldet. Vor Ort wurde der HRB genutzt um eine Kontrolle des Kamins zu machen, weiter wurde das Dach noch abgespritz um den Funkenflug zu löschen.

16
16.03.2025
22:31 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe HRB Bütschwil

Am späten Abend erreichte uns bereits die nächste Alarmierung, diesmal für die Maschinisten des Hubretters. Die FW Bütschwil-Ganterschwil wurde zu einem Einsatz bei einem Mehrfamilienhaus gerufen. Dort ist Rauch aus dem Keller gemeldet worden. Vor Ort wurde der HRB nicht benötigt, jedoch unterstützten unsere Maschinisten als Verkehrsdienst der Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil im Einsatz.

15
16.03.2025
14:07 Uhr
Brandeinsatz
Alarmstufe 1 Oberrindal

Am Sonntagnachmittag erfolgte eine Alarmierung mit dem Stichwort: Rauch aus Dach. Das Ersteinsatzelement mit etwa 25 AdF rückte daraufhin mit einem kompletten Löschzug aus. Vor Ort wurde festgestellt, dass es sich um einen Kaminbrand handelte, der sich über die Räucherkammer im Estrich ausbreitete. Der aufgebotene Kaminfeger hat dann die nöstigen Massnahmen ergriffen um den Kaminbrand zu beseitigen. Für die Feuerwehr war nach einigen Kontrollmassnahmen wie Absuchen nach heissen Stellen um den Kamin mit der Wärmebildkamera und einer Kontrolle des Kaminhutes der Einsatz nach gut einer Stunde beendet.

14
12.03.2025
13:00 Uhr
Benzin / Öl
Alarmstufe 0.1 Lütisburg

Heute Mittag informierte uns die Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil, dass sie eine Ölspur am abarbeiten sind. Diese verläuft laut der Reko durch den Einsatzleiter bis nach Lütisburg. Deshalb wurden bei uns 2 AdF telefonisch aufgeboten um die Ölspur in Lütisburg zu beseitigen.

Mit einigen Säcken Ölbindemittel und der Unterstützung durch den Werkhof von Lütisburg wurde die Ölspur aufgenommen.

13
06.03.2025
19:11 Uhr
BMA durch Täuschung
Bazenheid

Die Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes hat ausgelöst. Die Erkundung durch den Anlageverantwortlichen und den Einsatzleiter hat ergeben, dass die Sprinkleranlage irrtümlich einen Alarm ausgelöst hat.

Durch die Feuerwehr mussten keine Massnahmen getroffen werden.

12
06.03.2025
16:37 Uhr
AED
Kirchberg

First-Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

11
15.02.2025
22:44 Uhr
Liftrettung
Lütisburg

Am späten Abend mussten 6 Personen aus einem Lift befreit werden. Der Aufzug war zwischen zwei Stockwerken steckengeblieben und konnte mit dem Notbetrieb auf das nächste Stockwerk hochgepumpt werden.

10
13.02.2025
17:49 Uhr
Brandeinsatz
Mosnang

Am Abend erfolgte eine weitere Alarmierung, diesmal für die Maschinisten vom Rettungsgerät HRB. Ein Kaminbrand in einem abgelegenen Weiler wurde gemeldet. Der HRB unterstütze die örtliche Feuerwehr in der Bewältigung und brachte den Kaminfeger sicher zum Kaminhut, damit der Kaminbrand bekämpft werden konnte.

09
13.02.2025
09:17 Uhr
Benzin / Öl
Bazenheid

Heute Vormittag wurde die Kleinalarmgruppe zu einer Gewässerverschmutzung gerufen. Ein LKW hat Hydrauliköl verloren, welches über einen Meteorschacht in den nahegelegenen Rütlisbach gelangt ist. Mit Ölsperren welche im Bach ausgelegt worden sind, wurde das Öl aufgenommen. Die Leitungen wurden kontrolliert und wo nötig gespült.

08
06.02.2025
05:12 Uhr
Benzin / Öl
Kirchberg

Ein Passant meldet dem Kommandanten per Telefon, dass er auf einem Vorplatz des Hauses etwa 20 lt Diesel verloren hat. Daraufhin hat der Kommandant dem Anrufer gebeten, dies der Notrufzentrale zu melden und hat sich mit dem Pikettoffizier zum Einsatzort begeben. Vor Ort konnte keine Verschmutzung und kein Verursacher ausfindig gemacht werden. Nach einem Rückruf beim Verursacher, hat sich herausgestellt, dass sich der Einsatzort nicht in unserem Einsatzgebiet befindet, aber es die Adresse in diesem Ort ebenfalls gibt. Der Fall wurde der zuständigen Organisation weitergegeben.

07
05.02.2025
09:16 Uhr
AED
Kirchberg

First-Responder Einsatz, keine Informationen verfügbar.

06
04.02.2025
21:40 Uhr
Brandeinsatz
Kirchberg

Die gesamte Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg wurde heute Abend mit dem Alarmstichwort «Brand_Haus Gebäude im Vollbrand» alarmiert.

Vor Ort wurde dann glücklicherweise festgestellt, dass die Bewohner das Cheminee im Aussenbereich ihrer Liegenschaft eingefeuert haben. Dies hat in der Nachbarschaft durch das Flackern und die neblige Witterung den Eindruck erweckt, dass das Gebäude brennt.

Für die Feuerwehr war keine Intervention notwendig. Der Person welche den Einsatz gemeldet hat, wurde noch mitgeteilt, dass sie alles richtig gemacht hat.

05
03.02.2025
19:15 Uhr
AED
Bazenheid

First-Responder Einsatz, keine Informationen verfügbar.

04
02.02.2025
21:27 Uhr
Benzin / Öl
Kirchberg/Stelz

Die Bagatellgruppe der Feuerwehr wurde heute Abend zu einer Ölspur-klein alarmiert. Vor Ort musste nach einem Verkehrsunfall mit 2 PKW die Strasse mit Ölbinder abgestreut werden und die Signalisation «Achtung Ölspur» wurde aufgestellt. Ebenso musste auf einem Kiesplatz das kontaminierte Erdreich abgetragen und entsorgt werden.

03
18.01.2025
18:16 Uhr
AED
Bazenheid

First-Responder Einsatz, keine Einsatzinformationen verfügbar.

02
10.01.2025
18:41 Uhr
BMA durch Täuschung
Bazenheid

Die Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb hat ausgelöst. Vor Ort wurde durch den Einsatzleiter und die anwesenden Bertiebsmitarbeiter die Erkundung durchgeführt. Die Auslösung erfolgte durch Reinigungsarbeiten, welche zu einer Wasserdampf-Bildung geführt hat.

Für die Feuerwehr war keine Intervention notwwendig, somit konnten die ausgerückten Kräfte wieder zurück ins Depot verschieben.

01
01.01.2025
11:27 Uhr
Rückruf KNZ
Kirchberg

Kurz vor Mittag erreichte uns ein Hilfeersuchen über die Notrufzentrale. Eine Person benötigte hilfe, da in ihrer Liegenschaft Wasser ausgetreten ist und die Ursache zuerst nicht gefunden werden konnte. Der diensthabende Pikettoffizier begab sich vor Ort und konnte die Wasserzufuhr zum betroffenen Gebäudeteil abdrehen und den defekten Wasserhahn provisorisch verschliessen.